Gymnasium Oberwil
drucken

Politische Bildung

Lehrplan Politische Bildung

 

Einleitung

Politische Bildung hat den Aufbau von Kenntnissen, Fertigkeiten und

Haltungen zum Ziel, die als Grundkompetenzen für die sinnvolle

Gestaltung des Zusammenlebens

in demokratischen Gesellschaften gelten können.

Die Schülerinnen und Schüler kennen die Geschichte und die

Eigenheiten des

schweizerischen politischen Systems und erkennen, wie dieses

politisches Handeln ermöglicht.

Sie sind in der Lage, globale Fragen in ihrer Komplexität zu analysieren.

Sie können in politischen Auseinandersetzungen verschiedene

Wertvorstellungen und Interessen erkennen und voneinander

unterscheiden.

Die mediale Kompetenz in allen Facetten (Print-, Audio- und

Videomedien) wird in der politischen Bildung bewusst gefördert.

 

Inland, Innenpolitik

Folgende Themen werden in allen Klassen behandelt:

1. Verschiedene Definitionen von Politik

2. Die schweizerische Parteienlandschaft (z.B. mittels Smartvote-

Analyse, Vergleich von Parteiprogrammen)

3. Aufbau des schweizerischen Bundesstaates (Bundesrat,

Departementsverteilung, National- und Ständerat und

Bundesgericht)

4. Verschiedene Wahlverfahren in der Schweiz

5. Die politische Gesetzgebung in der Schweiz

Folgende Themen eignen sich zur exemplarischen Behandlung. Die

Lehrperson trifft eine Auswahl und setzt Schwerpunkte:

6. Aktuelle politische Themen (Migration, Umwelt- und

Gesundheitspolitik etc.)

7. Analyse der schweizerischen Medienlandschaft

8. Die politische Debatte, Debattierregeln

9. Exkursionen (z.B. Landrat, Bundeshaus)

Ausland, Auslandpolitik,Beziehungen

10. Übersicht über die internationalen Organisationen (EU, UNO,

NATO, WTO etc.)

11. Übersicht über einige Nichtregierungsorganisationen

(Greenpeace, WWF etc.)

12. Sicherheitspolitik: mögliche Ursachen von Kriegen, Friedenspolitik

13. Globalisierung: Wechselwirkung zwischen Nationalstaat und der

globalisierten Welt, internationale Verflechtung in der Wirtschaftsund

Finanzpolitik

14. Exkursionen (z.B. Europaparlament in Strassburg)

15. Entwicklungspolitik: Gründe für Wohlstandsdifferenz und

Bevölkerungswachstum

16. Aktuelle politische Themen aus dem Bereich der internationalen

Beziehungen (Beziehungen zur EU, Personenfreizügigkeit,

Fiskalpolitik etc.)

 

Politische Systeme und Politikfeldanalyse

17. Was ist ein Nationalstaat?

18. Analyse verschiedener politischer Systeme (z.B. Demokratie und

Diktatur)

19. Erklärungsansätze für die unterschiedlichen politischen Systeme

mit ihren Verfassungen, Institutionen und realen Prozeduren (z.B.

weshalb hat die Schweiz eine direkte, Deutschland aber eine

repräsentative Demokratie?)

20. Analyse der politischen Kultur der Schweiz und eines weiteren

Landes (z.B. welche politische Kultur ist dafür verantwortlich, dass

die Schweiz nicht Mitglied in der EU ist?)

21. Analyse der Effektivität staatlicher Verwaltung

22. Analyse konkreter Politikinhalte und der Leistungen, die das

jeweilige politische System erbringt

23. Intensive Beschäftigung mit konkreten Politikfeldern nach Wahl

(z.B. Wirtschaftspolitik, Bildungspolitik, Ausländerpolitik,

Familienpolitik etc.).

24. Frage nach der Entscheidungsmacht (Parteien, Regierung,

Wirtschaft, Verwaltung etc.)

25. Exkursionen (z.B. an ein politikwissenschaftliches Institut einer

Universität, ins Bundesamt für Migration etc.)

 

Ideengeschichte und politische Theorie, politische

Philosophie

 

26. Überblick über die gängigsten politischen Theorien, Einführung in

die politische Philosophie (Platon, Machiavelli, Thomas Morus, John

Locke, Immanuel Kant, Karl Marx, Friedrich Nietzsche, Hannah

Arendt, Jürgen Habermas u.a.)

27. Steuerungstheorien (welche Möglichkeiten hat der Staat z.B. die

Wirtschaft oder das Erziehungssystem in eine bestimmte Richtung

zu lenken?)

28. Theorien rationalen Handelns (z.B. Theorie des homo

oeconomicus).

29. Politische Theorie: normative Theorien (z.B. Was ist

Gerechtigkeit?)

Das Freifach Politik richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Gymnasialabteilung und der FMS, die sich für politischen Fragestellungen interessieren.

Das Freifach Politik wird in vier Modulen angeboten, die jeweils ein Semester dauern. Voraussetzungen, um das Modul 1 zu besuchen gibt es keine.

Grundlage ist Modul 1; wahlweise können dann die Module 2 bis 4 angehängt werden. 

Alle Teilnehmer des Zertifikatskurses erhalten für das Semester des Besuches des Kurses ein Gratisabonnement der NZZ. Sie werden also täglich die NZZ in ihrem Briefkasten vorfinden!

Neben den theoretischen Grundlagen werden praktische und aktuelle Themen behandelt. Bestandteil eines jeden Moduls sind Exkursionen (Landrat, Bundeshaus) und Diskussionsrunden.


Inhalt

Modul 1

1.    Was ist Politik? Wir diskutieren verschiedene Definitionsversuche.

2.    Parteien

a)    Durchführung einer Smartvote-Analyse.

b)    Die Parteiprogramme der Schweizer Parteien werden miteinander vergleichen.

c)    Die praktische Frage: Wie kommen wir zur Politik? Jungpolitiker werden ins Gymnasium eingeladen.

3.    Wie funktioniert der schweizerische Bundesstaat?

a)    Aufbau des Bundesstaates

b)    Bundesrat

c)    Departementsverteilung und Aufgaben der einzelnen Departemente

d)    Nationalrat

e)    Ständerat

f)      Bundesgericht

4.    Exkursion: Bundeshausbesuch

5.    Vergleich der verschiedenen Wahlverfahren in der Schweiz

6.    Die politische Gesetzgebung in der Schweiz

a)    Wie entstehen Gesetze (Film: Mais im Bundeshaus)?

b)    Wie funktioniert das Vernehmlassungsverfahren?

c)    Volksrechte

7.    Analyse der Medienlandschaft

a)    Wie sieht die Medienlandschaft in der Schweiz aus?

b)    Wie wirken die Medien auf die Meinungsbildung ein?

8.    Einführung ins Debattieren

Nebst den oben genannten Inhalten wird auch das Diskutieren über aktuelle politische Themen (Migration, Umweltschutz, Gesundheitspolitik etc.) nicht zu kurz kommen.

Das Modul 1 wird (wie jedes Modul) mit einer Prüfung abgeschlossen. Die Prüfung ist bestanden, wenn man an der schriftlichen Prüfung genügen Punkte erreicht und an der Exkursion teilgenommen hat.

 

 

Modul 2 (in Vorbereitung)

- Methoden der Politikwissenschaften

- NGO's und Verbände

Modul 3 (in Vorbereitung)

- Aussenpolitik

- Sicherheitspolitik